luter
1. rein, nichts als, 2. Ra. "ds luter Wasser grän...
luterlötig
rein. z. B. «luterlötigs Silber oder Gold» oder «...
Lüti [f./n., Pl. unverändert]
Klingel, Hausglocke, Bekannter Schnabelwetzer: "...
lutsche [PP. glutscht]
lutschen, saugen, ablecken usw.
lützel [Adj.; m. lützle , f. lützli , n. lützels, Pl. lützli]
Schreibweisen: lützu
a) (alt, ländlich) unsolid, baufällig, schwach, sc...
Luun [m.]
Laune; "er het e schlächte Luun"
Luure [f., Pl. unverändert]
1. Hanfnessel, gemeiner Hohlzahn (Galeopsis tetrah...
luure; ufluure [PP. gluuret, ufgluuret]
lauern (z. B. auf eine gute Gelegenheit, auf einen...
Luus [f., Pl. Lüüs; Dim. Lüüsli n.]
Laus
Luuscheib [m.]
1. im Kindesalter: etwas härtere Form von: "Luuser...